Ja....is ja gut, Leute!
Immer wieder bekam ich in den letzten Wochen Mails, deren Absender irgendwie alle das Gleiche wissen wollten: wann machste denn mal wieder....wann denn bloss? nun sach doch mal !!!
Dabei ist das letzte Beton-DIY noch gar nicht sooo lange her: *klick*
Heute geht es also darum, kleine schlichte Vasen aus Beton zu giessen.
Ihr braucht:
-> Zement und Sand (oder eine Fertigzementmischung)
-> Behälter, die sich für eine Vasenform eignen
-> Reagenzgläser
-> Moosgummi
-> Cutter und Sprühkleber
-> Öl
Schaut Euch mal in Eurem Haushalt etwas genauer um:
was für Behälter aus Kunststoff habt Ihr so im Lebensmittelschrank oder im Bad stehen,
die sich für dieses Projekt eignen könnten? Ihr findet sicher etwas!
was für Behälter aus Kunststoff habt Ihr so im Lebensmittelschrank oder im Bad stehen,
die sich für dieses Projekt eignen könnten? Ihr findet sicher etwas!
Bei mir sind es zwei Flaschen meines Lieblingsshampoos , bzw. Spülung, die es vor einiger Zeit in einer Sondergösse mit Pumpspender gab. Jedes Mal, wenn ich unter der Dusche stand, habe ich überlegt, was ich mit diesen perfekten Formen machen könnte....als die Entscheidung gefallen war, konnte ich es kaum erwarten, bis sie endlich leer waren ;-))
Ihr könnt natürlich auch einfach Chipsdosen nehmen, die ich bei meinen *Kerzenständern* bereits verwendet habe...für dieses Projekt hier, waren sie mir allerdings etwas zu wuchtig.
Ihr könnt natürlich auch einfach Chipsdosen nehmen, die ich bei meinen *Kerzenständern* bereits verwendet habe...für dieses Projekt hier, waren sie mir allerdings etwas zu wuchtig.
Ich habe den Pumpkopf abgedreht und die Flaschen oben abgeschnitten. Geht mit einem Brotmesser ganz wunderbar....aber psst....das darf Mr. Right gar nicht wissen....er und seine geheiligten Messer!
Da der Beton nicht ganz wasserdicht ist, empfiehlt es sich immer, eine "Einlage" mit einzugiessen.
Ich habe mich für Reagenzgläser entschieden, weil ich sie noch zu Hause hatte....Ihr bekommt sie in der Apotheke, aber auch bei vielen Floristen! sogenannte Orchideen-Röhrchen, wie man sie ebenfalls im Blumenladen bekommt, gehen sicher auch. Diese Dinger werden mit eingegossen und verbleiben im Beton.
Ich wollte noch eine kleine Verzierung auf den Vasen haben und habe mich für Zahlen entschieden.
Ihr könnt fast jede beliebige Form aus Moosgummi selbst schneiden, solange sie nicht zu filigran ist.
So geht´s: Motiv ausdrucken und von der RÜCKSEITE kräftig mit Bleistift übermalen.
Dann mit der "bemalten" Seite auf ein Stück Moosgummi legen und die Ränder mit dem Bleistift nachfahren. Und schwups, hat sich Euer Motiv auf das Moosgummi übertragen!
Jetzt könnt Ihr es ganz bequem mit einem Cutter ausschneiden, werft die Negativform nicht weg...wer weiss, wofür Ihr die vielleicht nochmal gebrauchen könnt!
Euer ausgeschnittenes Motiv wird nun mittels Sprühkleber im Inneren der Giessform festgeklebt. Denkt dran, das die "richtige" Seite geklebt wird.
Kleber trocknen lassen, dann die Giessform leicht einölen.
Dafür genügt ganz einfaches Speiseöl oder Trennspray.
Dafür genügt ganz einfaches Speiseöl oder Trennspray.
Jetzt rührt Ihr Euren Zement an:
1 Teil Zement, 2 Teile Sand
oder Eure Fertigmischung (bitte nehmt keinen Blitzzement!)
das Ganze mit Wasser anrühren, bis eine pampige Konsistenz enstanden ist...ein dicker Brei sollte es sein.
Nun befüllt Ihr Eure Giessformen bis 1-2cm unter den Rand auf. Dann die Formen ein paar Mal kräftig "auftrumpfen" lassen, damit eingeschlossene Luftblasen nach oben steigen.
Jetzt drückt Ihr mittig die Reagenzgläser in den Beton.
Da sie Auftrieb haben und von der Masse wieder nach oben gedrückt werden, müsst Ihr sie mit Klebeband fixieren.
Nun mindestens 24 , besser 48 Stunden trocknen lassen.
Bitte stellt die Formen schattig auf, nicht in die direkte Sonne...sie trocknen in der Hitze zwar schneller, werden dann aber auch leicht brüchig....gut Ding will Weile haben und so...
Dann aus der Form lösen, die Vasen sollten sich ganz einfach rausdrücken lassen...so jedenfalls war der Plan....der trotz Einölens diesmal nicht funktioniert hat....ich habe die Plastikummantelung dann doch aufgeschnitten.
Das Moosgummi-Motiv vorsichtig mit einer Messerspitze oder einem Nagel lösen, wenn es nicht sowieso schon gleich in der Form kleben geblieben ist.
Unschöne Kanten können jetzt mit Schleifpapier wunderbar geglättet werden,
dann die Vasen nochmals einige Tage durchtrocknen lassen.
Das war´s schon!
Auch in einer grösseren Form mit mehreren Reagenzgläsern kann ich mir das hübsch vorstellen. Was meint Ihr?
Schöne Einzelblüten kommen in diesen schlichten Wasserbehältern besonders gut zur Geltung.
Ich habe diesmal Fertigmörtel benutzt....der war halt noch da und musste weg.....
dadurch ist das Ergebnis nicht ganz so fein und glatt wie bei dem Portland-Zement,
den ich ansonsten immer nehme.
Ich habe diesmal Fertigmörtel benutzt....der war halt noch da und musste weg.....
dadurch ist das Ergebnis nicht ganz so fein und glatt wie bei dem Portland-Zement,
den ich ansonsten immer nehme.
Erinnert Ihr Euch?
*HIER* hatte ich Euch schonmal eine andere Betonvase gezeigt.
Welche gefällt Euch besser?
*HIER* hatte ich Euch schonmal eine andere Betonvase gezeigt.
Welche gefällt Euch besser?
So...und Ihr wollt jetzt wirklich und bei diesem Wetter Beton anrühren???
na dann viel Spass! ;-))
na dann viel Spass! ;-))
bis bald
Eure
Smilla
verlinkt mit:
No comments:
Post a Comment