Zuerst einmal Danke für Eure tollen Antworten zum Thema
*Schubladen-Denken*....da waren ganz neue Denkanstösse für mich dabei!
Auch ein herzliches Willkommen an meine neuen Leser, nehmt Platz und fühlt Euch wohl ;-)
nun aber zum heutigen Thema...
Kennt Ihr diese tollen, alten Emailleschilder mit Zahlen drauf?
*Schubladen-Denken*....da waren ganz neue Denkanstösse für mich dabei!
Auch ein herzliches Willkommen an meine neuen Leser, nehmt Platz und fühlt Euch wohl ;-)
nun aber zum heutigen Thema...
Kennt Ihr diese tollen, alten Emailleschilder mit Zahlen drauf?
Ich fand die immer schon klasse, bin aber bisher auf keinem Flohmarkt oder sonstwo fündig geworden....oder sie waren so unverschämt teuer, dass ich dann doch nicht zugeschlagen habe.
Letztens ist mir wieder eingefallen, dass ich vor einigen Jahren (lange bevor ich überhaupt an einen eigenen Blog gedacht habe) mal im Internet - ich glaub, es war bei YouTube - eine Anleitung gesehen hatte, wie man solche Schilder "nachmachen" kann.
Den Link finde ich leider nicht mehr, aber ich hatte mir ungefähr gemerkt, wie es geht und es jetzt endlich mal ausprobiert.
Ein herzliches Danke an die unbekannte YouTuberin!
Ein herzliches Danke an die unbekannte YouTuberin!
Ihr braucht:
-> blanko Hundemarken
-> Zange
-> feines Schleifpapier
-> weisse Sprühfarbe
-> Bleistift
-> schwarzer Edding
-> transparentes Embossing-Pulver
-> Pfanne und Backpapier
Die Hundemarken habe ich im Internet bestellt, bei einem grossen Auktionshaus. Die müsst Ihr nun von der Aufhängung befreien, das geht mit einer Zange ganz einfach.
Nun reibt Ihr jede Plakette von beiden Seiten ein paarmal kräftig über Euer Schleifpapier, damit die Farbe auf der glatten Oberfläche besser haftet.
Nun reibt Ihr jede Plakette von beiden Seiten ein paarmal kräftig über Euer Schleifpapier, damit die Farbe auf der glatten Oberfläche besser haftet.
Für das Lackieren habe ich nun die Plaketten mittels eines Knetgummi-Kügelchens auf einen Pappkarton "geklebt".
Das verhindert das Festkleben der Hundemarken und erleichtert das Besprühen des Randes.
Die Marken nun mit der weissen Lackfarbe einsprühen...am besten draussen.
Nun habe ich mir ein Textdokument mit einigen Zahlen und Buchstaben in meiner Wunsch-Schrift erstellt und ausgedruckt.
Wichtig ist, dass Ihr die Zahlen/Buchstaben spiegelverkehrt ausdruckt oder gleich eine entsprechende Spiegelschrift nutzt.
Jetzt eines der Metallplättchen unter das Blatt schieben (die gedruckte Seite liegt UNTEN) und genau mittig positionieren. Da das Blatt etwas durchscheinend ist, geht das ganz einfach.
Wichtig ist, dass Ihr die Zahlen/Buchstaben spiegelverkehrt ausdruckt oder gleich eine entsprechende Spiegelschrift nutzt.
Jetzt eines der Metallplättchen unter das Blatt schieben (die gedruckte Seite liegt UNTEN) und genau mittig positionieren. Da das Blatt etwas durchscheinend ist, geht das ganz einfach.
Mit dem Bleistift auf der Rückseite des Blattes mehrmals kräftig über die Zahl malen.
Wenn Ihr das richtig gemacht habt, hat sich etwas von der Druckerfarbe übertragen und die Zahl ist nun auf Eurem Plättchen gut zu sehen.
Funktioniert glaub ich nur mit einem Tintenstrahldrucker, nicht mit Laser....
Funktioniert glaub ich nur mit einem Tintenstrahldrucker, nicht mit Laser....
Jetzt mit einem wasserfesten Marker die Umrisse nachmalen und ausfüllen.
Wenn Ihr eine ruhigere Hand habt als ich, sieht das bestimmt auch viel besser aus als hier ;-)
Wenn Ihr eine ruhigere Hand habt als ich, sieht das bestimmt auch viel besser aus als hier ;-)
Jetzt kommt das Embossingpulver ins Spiel.
Dieses Pulver ist eigentlich für tolle Effekte auf Papier gedacht, die Kartenbastlerinnen unter Euch kennen es sicher.
Legt eine Bratpfanne mit Backpapier aus, darauf kommen die beschrifteten Marken. Nun verteilt Ihr das Embossing-Pulver auf jeder Marke, etwa einen halben Teelöffel pro Stück.
Nehmt nicht zuviel, sonst läuft beim Schmelzverfahren zuviel daneben.
Nicht, dass mir das schon passiert wäre....neeeeiiinnn niemals.
Also besser etwas weniger als auf dem oberen Bild zu sehen ist...war mein erster Versuch....
auf dem nächsten Bild sehr Ihr etwa die richtige Menge.
Nehmt nicht zuviel, sonst läuft beim Schmelzverfahren zuviel daneben.
Nicht, dass mir das schon passiert wäre....neeeeiiinnn niemals.
Also besser etwas weniger als auf dem oberen Bild zu sehen ist...war mein erster Versuch....
auf dem nächsten Bild sehr Ihr etwa die richtige Menge.
Jetzt die Pfanne erhitzen....unbedingt dabei stehen bleiben, denn es geht jetzt ganz schnell.
Sobald Ihr seht, dass das Granulat anfängt zu schmelzen genau aufpassen, wenn nur noch vereinzelt kleine Krümel in der Masse zu sehen sind, die Pfanne von der Hitze nehmen.
Der Rest schmilzt dann noch durch die Gesamtwärme.
Das Ganze nun abkühlen lassen...danach evtl überstehende Reste vom Rand der Plakette abkratzen/abschneiden...das geht aber nur, wenn es wirklich nur kleine überstehende Reste sind...also denkt an meinen Rat bezüglich der Granulatmenge auf Eurem Plättchen.
Klar...die echten, alten....Emaille-Schildchen,die mit den kleinen Abplatzern sind natürlich schöner....aber ich finde, die selbstgemachten können sich durchaus sehen lassen und verschönern so manche Kerze, Glas oder Korb.
Ich finde sie mit Nummern drauf am Schönsten, aber auch mit Buchstaben/Initialien gefallen sie mir gut. Habe jetzt entdeckt, dass es die Hundemarken auch in rechteckig gibt....ich glaub, ich mach bald noch einen Schwung ;-)
Ich möchte Euch auch noch danken:
nach dem Post mit den *Beton-Sternen* habe ich so viele liebe Mails bekommen, die mich ganz glücklich gemacht haben, denn sie enthielten eine Menge Komplimente für meinen Blog.
Mir ist echt das Herz aufgegangen...da weiss man dann doch, dass sich der ganze Aufwand hier lohnt.
Es gab auch einige (viele) Kaufanfragen....leider habe ich momentan mit einer Entzündung in der Schulter zu kämpfen (und ausserdem gaaanz viel Arbeit in der Buchhandlung), deshalb kann ich diese Wünsche leider nicht erfüllen.
Aber ich freue mich über jede Zuschrift und jeden Kommentar immer sehr!
nach dem Post mit den *Beton-Sternen* habe ich so viele liebe Mails bekommen, die mich ganz glücklich gemacht haben, denn sie enthielten eine Menge Komplimente für meinen Blog.
Mir ist echt das Herz aufgegangen...da weiss man dann doch, dass sich der ganze Aufwand hier lohnt.
Es gab auch einige (viele) Kaufanfragen....leider habe ich momentan mit einer Entzündung in der Schulter zu kämpfen (und ausserdem gaaanz viel Arbeit in der Buchhandlung), deshalb kann ich diese Wünsche leider nicht erfüllen.
Aber ich freue mich über jede Zuschrift und jeden Kommentar immer sehr!
No comments:
Post a Comment