Guten Morgen,
hach....schön zu sehen, dass Euch mein letzter
*klebrig-süss-romantischer Post* so gut gefallen hat!
Ihr habt das tapfer durchgestanden ;-)
Es sind auch ein paar neue Leser "kleben" geblieben....
*klebrig-süss-romantischer Post* so gut gefallen hat!
Ihr habt das tapfer durchgestanden ;-)
Es sind auch ein paar neue Leser "kleben" geblieben....
Herzlich Willkommen!
Der Grillabend war übrigens sehr schön und das Wetter wider Erwarten traumhaft!
Danke an Familie N. und Familie S., es war wieder wirklich klasse mit Euch, wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
aber mit Romantik pur ist heute Schluss,
jetzt gibt´s hier wieder knallharte Fakten....ähem...Rezepte....
bin ja schliesslich nicht zum Spass hier ;-))
bin ja schliesslich nicht zum Spass hier ;-))
also wie angekündigt, wechsle ich heute von zuckersüss auf ganz schön salzig :
nutzt Ihr Kräutersalz?
bei uns kommt es häufig zum Einsatz:
im Salat, für den Rohkost-Teller, im Kräuterquark oder auf dem Grillgemüse
im Salat, für den Rohkost-Teller, im Kräuterquark oder auf dem Grillgemüse
Warum es also nicht einfach mal selbst herstellen?
das ist wirklich ganz simpel !
Ich zeige Euch heute zwei leckere Varianten:
eine mit Gartenkräutern (brav) und eine mit Wildkräutern (wild).
eine mit Gartenkräutern (brav) und eine mit Wildkräutern (wild).
Fangen wir mit dem "braven" Kräutersalz an.
Ihr braucht:
grobes Meersalz
eine gute Mischung frischer Kräuter, bei mir waren es:
Rosmarin, Thymian, Currykraut, Pimpinelle, Olivenkraut,
Schnittlauch, Petersilie, Oregano und Dill
1 Karotte
1 Stück Knollensellerie
1 unbehandelte Zitrone
rote Pfefferkörner (Pfefferbeeren)
schwarze Pfefferkörner
das Grün einer Fenchelknolle
bei der Menge gibt es eine einfache Faustregel:
nehmt immer doppelt soviel Gramm Salz, wie Ihr an Kräutern habt.
Die Kräuterzugaben können natürlich je nach Geschmack (oder je nachdem, was der Garten so hergibt) variert werden. Es müssen auch gar nicht so viele verschiedene sein, probiert einfach mit dem herum, was Ihr habt!
Alle Kräuter grob zerkleinern, die Karotte und den Sellerie reiben.
Die Schale der Zitrone abreiben. Alles zusammen mit den Pfefferkörnern und mit der Hälfte des Salzes in die Küchenmaschine geben. Gründlich zerhäckseln. Dann gebt Ihr das restliche Salz zum entstandenen Brei dazu und häckselt noch einmal.
Diese grobe Paste gebt Ihr jetzt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und verteilt es. Es ist nicht schlimm, wenn noch Fasern oder kleine Stücke der Kräuter zu erkennen sind, das erledigt sich dann später...Löffel ablecken ist nicht unbedingt zu empfehlen ;-))
Ab damit in den Backofen, bei 50 Grad sollte es nun 2 - 4 Stunden trocknen (je nach Menge). Danach am besten über Nacht im Backofen lassen, dabei (und beim Trockungsvorgang davor) immer die Backofentür einen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit auch entweichen kann.
Nachdem Ihr Euch vergewissert habt, dass die Masse auch wirklich komplett durchgetrocknet ist, gebt Ihr das Ganze wieder in den Mixer und schreddert es noch einmal gründlich durch.
Fertig ist Euer persönliches, einzigartiges Kräutersalz!
und falls Ihr vorher noch nichts vom Olivenkraut gehört habt:
das ist nicht nur lecker, sondern auch sehr dekorativ und hat wunderschöne Blüten....
hier auf unserer Kräuterspirale zu sehen....ich mag es sehr ...
der leicht herbe Geschmack erinnert wirklich an Oliven!
hier auf unserer Kräuterspirale zu sehen....ich mag es sehr ...
der leicht herbe Geschmack erinnert wirklich an Oliven!
Wirklich lecker, um frischen Salat zu würzen.
Und aus diesem schönen Teller, schmeckt alles gleich doppelt gut....nein, den habe ich nicht selbst beschriftet, sondern geschenkt bekommen...aber er passte gerade so gut zu diesem Post,
dass er gleich mit abgelichtet wurde. Sieht der nicht klasse aus??
so sauber hätte ich die Schrift NIE hinbekommen, aber sie kann das!
dass er gleich mit abgelichtet wurde. Sieht der nicht klasse aus??
so sauber hätte ich die Schrift NIE hinbekommen, aber sie kann das!
Danke nochmal, Wibke!
Aber jetzt wollt Ihr natürlich auch wissen, wie das Rezept für die "wilde" Variante aussieht oder?
Dafür müsst Ihr Euren Hintern dann aber ein bisschen mehr bewegen ....nur in den Garten gehen reicht da nicht. Aber es macht wirklich Spass bei einem Spaziergang ein paar essbare Pflanzen zu sammeln....man kommt sich gleich vor wie eine Kräuterhexe.....ok, ich war ohne Besen unterwegs....und auch ne schwarze Katze hatte ich nicht dabei, dafür aber meinen Hund ;-)
an der Warze auf der Nase arbeite ich noch....
Dafür müsst Ihr Euren Hintern dann aber ein bisschen mehr bewegen ....nur in den Garten gehen reicht da nicht. Aber es macht wirklich Spass bei einem Spaziergang ein paar essbare Pflanzen zu sammeln....man kommt sich gleich vor wie eine Kräuterhexe.....ok, ich war ohne Besen unterwegs....und auch ne schwarze Katze hatte ich nicht dabei, dafür aber meinen Hund ;-)
an der Warze auf der Nase arbeite ich noch....
wieder braucht Ihr:
grobes Meersalz
eine bunte Mischung wilder Kräuter, bei mir waren es:
Giersch, Pimpinelle, Löwenzahn, Gänseblümchen, Schafgarbe und Spitzwegerich
bunte Pfefferkörner
Alles andere funktioniert genauso wie beim "braven" Kräutersalz:
schreddern...trocknen...nochmal schreddern...fertig!
schreddern...trocknen...nochmal schreddern...fertig!
Natürlich könnt Ihr auch bei den Wildkräutern ganz wild varieren....
je nachdem, was Ihr bei einem Waldspaziergang so findet.
je nachdem, was Ihr bei einem Waldspaziergang so findet.
Bitte nutzt nur Wildkräuter, die Ihr auch (er)kennt. Schaut vor dem Spaziergang am besten mal im Internet nach, welche giftigen Doppelgänger die Pflanzen, die Ihr sammeln wollt eventuell haben....und lasst im Zweifelsfall die Finger davon.
Wie bei der wilden Möhre, die sich kaum vom gefleckten Schierling unterscheiden lässt
und mit dem man schon vor hunderten von Jahren erfolgreich Leute ins Jenseits beförderte.
Prominentes Beispiel: Sokrates
und mit dem man schon vor hunderten von Jahren erfolgreich Leute ins Jenseits beförderte.
Prominentes Beispiel: Sokrates
Sammelt Eure Wildkräuter nur an wenig genutzten Strassen oder Wegen und auch nicht auf Grünstreifen an bewirtschafteten Feldern...sie könnten dort einfach zu viele Schadstoffe enthalten.
Die stark frequentierte Hunde-Pippi-Strecke bietet sich auch nicht gerade an, is klar nech?
In der Stadt bekommt man vermutlich einige der Wildkräuter bereits in (Bio)Läden angeboten, hier auf dem platten Land eher nicht....warum auch? wir haben die Pflanzen ja vor der Haustüre!
Die stark frequentierte Hunde-Pippi-Strecke bietet sich auch nicht gerade an, is klar nech?
In der Stadt bekommt man vermutlich einige der Wildkräuter bereits in (Bio)Läden angeboten, hier auf dem platten Land eher nicht....warum auch? wir haben die Pflanzen ja vor der Haustüre!
Auch wenn sich die beiden verschiedenen Salze rein optisch nur wenig unterscheiden (das Wild-Kräutersalz ist etwas dunkler), so schmeckt man den Unterschied dennoch heraus.
Als kleines Geschenk aus der Küche, kommt das Salz immer gut an!
Als kleines Geschenk aus der Küche, kommt das Salz immer gut an!
Und zum Ende der Kräutersaison im Herbst kann man nochmal sein Kräuterbeet
so richtig abernten und hat so auch im Winter was davon.
so richtig abernten und hat so auch im Winter was davon.
Habt Ihr schon mal Kräutersalz selbst hergestellt?
was habt Ihr anders gemacht und wie sieht Eure Lieblingszusammenstellung bei den Kräutern aus?
Irgendwelche Geheimtipps?
Verratet es mir doch in Euren Kommentaren...ich würd mich freuen!
bis bald
Eure