Monday, June 29, 2015

[LECKERES] salzig: einmal wild und einmal brav






Guten Morgen,
hach....schön zu sehen, dass Euch mein letzter 
*klebrig-süss-romantischer Post* so gut gefallen hat!
Ihr habt das tapfer durchgestanden ;-)
Es sind auch ein paar neue Leser "kleben" geblieben....
Herzlich Willkommen!

Der Grillabend war übrigens sehr schön und das Wetter wider Erwarten traumhaft!
Danke an Familie N. und Familie S., es war wieder wirklich  klasse mit Euch, wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

aber mit Romantik pur ist heute Schluss,
jetzt gibt´s hier wieder knallharte Fakten....ähem...Rezepte....
bin ja schliesslich nicht zum Spass hier ;-))





also wie angekündigt, wechsle ich heute von zuckersüss auf ganz schön salzig :
nutzt Ihr Kräutersalz? 
bei uns kommt es häufig zum Einsatz:
 im Salat, für den Rohkost-Teller, im Kräuterquark oder auf dem Grillgemüse



Warum es also nicht einfach mal selbst herstellen?
das ist wirklich ganz simpel !
Ich zeige Euch heute zwei leckere Varianten:
 eine mit Gartenkräutern (brav) und eine mit Wildkräutern (wild).





Fangen wir mit dem "braven" Kräutersalz an.

Ihr braucht:

grobes Meersalz
eine gute Mischung frischer Kräuter, bei mir waren es:
Rosmarin, Thymian, Currykraut, Pimpinelle, Olivenkraut,
Schnittlauch, Petersilie, Oregano und Dill
1 Karotte
1 Stück Knollensellerie
1 unbehandelte Zitrone
rote Pfefferkörner (Pfefferbeeren)
schwarze Pfefferkörner
das Grün einer Fenchelknolle

bei der Menge gibt es eine einfache Faustregel:
nehmt immer doppelt soviel Gramm Salz, wie Ihr an Kräutern habt.



Die Kräuterzugaben können natürlich je nach Geschmack (oder je nachdem, was der Garten so hergibt) variert werden. Es müssen auch gar nicht so viele verschiedene sein, probiert einfach mit dem herum, was Ihr habt!



Alle Kräuter grob zerkleinern, die Karotte und den Sellerie reiben.
 Die Schale der Zitrone abreiben. Alles zusammen mit den Pfefferkörnern und mit der Hälfte des Salzes in die Küchenmaschine geben. Gründlich zerhäckseln. Dann gebt Ihr das restliche Salz zum entstandenen Brei dazu und häckselt noch einmal.



Diese grobe Paste gebt Ihr jetzt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und verteilt es. Es ist nicht schlimm, wenn noch Fasern oder kleine Stücke der Kräuter zu erkennen sind, das erledigt sich dann später...Löffel ablecken ist nicht unbedingt zu empfehlen ;-))
Ab damit in den Backofen, bei 50 Grad sollte es nun 2 - 4 Stunden trocknen (je nach Menge). Danach am besten über Nacht im Backofen lassen, dabei (und beim Trockungsvorgang davor) immer die Backofentür einen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit auch entweichen kann.



Nachdem Ihr Euch vergewissert habt, dass die Masse auch wirklich komplett durchgetrocknet ist, gebt Ihr das Ganze wieder in den Mixer und schreddert es noch einmal gründlich durch.



Fertig ist Euer persönliches, einzigartiges Kräutersalz!




und falls Ihr vorher noch nichts vom Olivenkraut gehört habt:
das ist nicht nur lecker, sondern auch sehr dekorativ und hat  wunderschöne Blüten....
hier auf unserer Kräuterspirale zu sehen....ich mag es sehr ...
der leicht herbe Geschmack erinnert wirklich an Oliven!




Wirklich lecker, um frischen Salat zu würzen.
Und aus diesem schönen Teller, schmeckt alles gleich doppelt gut....nein, den habe ich nicht selbst beschriftet, sondern geschenkt bekommen...aber er passte gerade so gut zu diesem Post, 
dass er gleich mit abgelichtet wurde. Sieht der nicht klasse aus?? 
so sauber hätte ich die Schrift NIE hinbekommen, aber sie kann das!
Danke nochmal, Wibke!

Aber jetzt wollt Ihr natürlich auch wissen, wie das Rezept für die "wilde" Variante aussieht oder?
Dafür müsst Ihr Euren Hintern dann aber ein bisschen mehr bewegen ....nur in den Garten gehen reicht da nicht. Aber es macht wirklich Spass bei einem Spaziergang ein paar essbare Pflanzen zu sammeln....man kommt sich gleich vor wie eine Kräuterhexe.....ok, ich war ohne Besen unterwegs....und auch ne schwarze Katze hatte ich nicht dabei, dafür aber meinen Hund ;-)
an der Warze auf der Nase arbeite ich noch....




wieder braucht Ihr:

grobes Meersalz
eine bunte Mischung wilder Kräuter, bei mir waren es:
Giersch, Pimpinelle, Löwenzahn, Gänseblümchen, Schafgarbe und Spitzwegerich
bunte Pfefferkörner



Alles andere funktioniert genauso wie beim "braven" Kräutersalz: 
schreddern...trocknen...nochmal schreddern...fertig!

Natürlich könnt Ihr auch bei den Wildkräutern ganz wild varieren....
je nachdem, was Ihr bei einem Waldspaziergang so findet.



Bitte nutzt nur Wildkräuter, die Ihr auch (er)kennt. Schaut vor dem Spaziergang am besten mal im Internet nach, welche giftigen Doppelgänger die Pflanzen, die Ihr sammeln wollt eventuell haben....und lasst im Zweifelsfall die Finger davon.



Wie bei der wilden Möhre, die sich kaum vom gefleckten Schierling unterscheiden lässt 
und mit dem man schon vor hunderten von Jahren erfolgreich Leute ins Jenseits beförderte. 
Prominentes Beispiel: Sokrates

Sammelt Eure Wildkräuter nur an wenig genutzten Strassen oder Wegen und auch nicht auf Grünstreifen an bewirtschafteten Feldern...sie könnten dort einfach zu viele Schadstoffe enthalten.
Die stark frequentierte Hunde-Pippi-Strecke bietet sich auch nicht gerade an, is klar nech?

In der Stadt bekommt man vermutlich einige der Wildkräuter bereits in (Bio)Läden angeboten, hier auf dem platten Land eher nicht....warum auch? wir haben die Pflanzen ja vor der Haustüre!



Auch wenn sich die beiden verschiedenen Salze rein optisch nur wenig unterscheiden (das Wild-Kräutersalz ist etwas dunkler), so schmeckt man den Unterschied dennoch heraus.

Als kleines Geschenk aus der Küche, kommt das Salz immer gut an!
Und zum Ende der Kräutersaison im Herbst kann man nochmal sein Kräuterbeet 
so richtig abernten und hat so auch im Winter was davon.


Habt Ihr schon mal Kräutersalz selbst hergestellt?
was habt Ihr anders gemacht und wie sieht Eure Lieblingszusammenstellung bei den Kräutern aus? 
Irgendwelche Geheimtipps?
Verratet es mir doch in Euren Kommentaren...ich würd mich freuen!

bis bald
Eure
Smilla

verlinkt mit:
*creadienstag*

Thursday, June 25, 2015

VERLIEBT! und das gleich dreifach!




Jaaa....ich bin verliebt!
und das hat heute mehrere Ursachen...





zum Einen habe ich bei Moni von *Lady Stil* einen traumhaften Drehteller gewonnen...
genau mein Farb-Beuteschema...genau mein Motiv!
Danke Dir, liebe Moni, ich bin schwer verliebt!
und weil es so gut passt, nehme ich damit auch gleich an Deinem *Deko Donnerstag* teil
....und das, obwohl heut schon Freitag ist.






Natürlich hab ich auf dem guten Stück dann heute auch noch meine *Freitagsblumen* dekoriert, dafür hab ich meinen Jasmin im Garten geplündert, der gerade vor Blüten explodiert. 



Der Duft ist berauschend....leider hält die Pracht nicht lang.




und nein, dieser tolle Drehteller wird nicht nur zum Dekorieren genutzt....neeeiiinnn...
ich nutze ihn gerade zu jeder Gelegenheit....manchmal stelle ich sogar meine Kaffeetasse darauf ab...weil....man kann ja nie wissen...vielleicht möchte ich ja im nächsten Moment plötzlich auf der anderen Seite des Tisches sitzen...und dann ...na, Ihr wisst schon...total bekloppt, ich weiss!




Wahrscheinlich fragt Ihr Euch jetzt, was ich Euch mit diesen kleinen Papier-Röllchen 
auf den Bildern sagen will....und damit wäre wieder beim Thema Verliebtheit:
Vorsicht, jetzt kommt die Romantik-Keule!
habt Ihr mal überlegt, was genau Ihr an Eurem Partner, 
Eurer besten Freundin oder Eurer Mama am meisten mögt/liebt?
Ja? und? habt Ihr es der betreffenden Person auch mal gesagt??




Ich hatte mir vorgenommen, das einfach mal aufzuschreiben....
lange vor mir hergeschoben....aber nun ist der passende Anlass da.

Aber hej...das ist mir ganz schön schwergefallen....denn normalerweise bin ich nicht so der zuckersüsse, rosa Mädchentyp, der mit romantischen Liebes-Schwüren um sich wirft!

Also an die Tastatur gesetzt und alles notiert, was mir so eingefallen ist....
wenn man erstmal angefangen hat, ist es gar nicht so schwer....ganz im Gegenteil, 
es fielen mir so unheimlich viele Dinge ein!
Klar...ich wäre nicht ich, wenn das Ganze nur klebrig-kitschig geworden wäre, 
nein...es ist durchaus auch die eine oder andere Portion Humor dabei ;-) 
aber natürlich werde ich vom Inhalt hier nicht viel verraten.




Und ich bin ganz stolz auf mich, dass ich dem Drang widerstanden habe, 
das Wort "weil" ab und an durch ein "obwohl" oder ein "aber" zu ersetzen....*grins*

OK, ein Glas mit Dingen, die man NICHT an der anderen Person mag, 
wäre doch auch ne schöne Idee....zu einem anderen Anlass vielleicht ? zur Scheidung oder so?
ok, ich schweife ab...

Ausgedruckt, in Streifen geschnitten und zu kleinen Losen aufgerollt und mit Maskingtape gesichert. Ab damit ins Glas und fertig ist ein ganz persönliches Geschenk.
Eigentlich sollten die Traubenzucker-Herzchen noch mit ins Glas, 
aber das war mir dann doch too much...

Und mal ehrlich: hättet Ihr eine Ahnung gehabt wieviele solcher Lose in so ein Glas passen???
Tja, hatte ich auch nicht! aber ich verrate es Euch:
es sind 172 geworden!!!




Und damit Mr.Right keinen Zuckerschock bekommt, sollen natürlich nicht alle Lose 
auf einen Schlag gezogen werden....so viel Insulin haben wir nicht im Haus.....und so viele Liebesbekenntnisse auf einmal sind sicher auch nicht gesund...ausser für´s Ego ;-))

Er soll sich einfach immer einen Zettel ziehen, wenn ihm danach ist...vielleicht, wenn er sich mal wieder über mich geärgert hat (oha, das Glas wird ganz fix alle sein!)...und er sich daran erinnern möchte, dass ich auch ganz anders kann.

Soll noch einer behaupten, ich könne nicht romantisch sein. Pah!

Mal sehen, was er am Sonntag dazu sagt....also vorher: pssst!




Aber mit meiner Verliebtheit bin ich ja immer noch nicht am Ende:

vor ein paar Wochen habe ich Euch in *diesem Post* meine kleinen Deko-Holzhäuschen gezeigt. 
Und da hat mich Karin vom Blog *schöne Dinge* angeschrieben, ob ich nicht Lust hätte, mit ihr einen Tausch einzugehen.....klar, hatte ich!
Obwohl ich mit sowas schonmal auf die Nase gefallen bin: habe Tauschobjekte verschickt und im Gegenzug nur Ausreden erhalten,
 irgendwann war die Dame und auch ihr Blog verschwunden....echt blöd sowas!





Bekommen habe ich diese tolle Tasche, in die ich (Ihr ahnt es schon) total verliebt bin!
Laut Karin sollte ich eine Art "Einkaufsbeutel" bekommen....
und dann halte ich so ein Schmuckstück in den Händen!!! 
So sorgfältig gearbeitet und mit vielen liebevollen Details versehen
....und der Clou: es ist sogar eine Wendetasche!
Danke nochmal, Karin!
Ich freu mich, dass ich mich auf den Tausch eingelassen habe.



noch ein herziges Bild, quasi um das Maß voll zumachen.....meine Güte....nun ist aber Schluss!
Aber ein guter Grund, das Ganze hier beim *freutag* zu Verlinken ist es doch oder?

Drückt mir mal die Daumen, dass das Wetter hält und wir unsere Grillparty morgen draussen feiern können....und ratet mal, worauf dann die Grillsaucen und Dips stehen werden....richtig! ;-))

und grosses Ehrenwort: 
mein nächster Post wird nicht so zuckersüss....nee, der wird SALZIG !!! 
und das meine ich ernst....also seid gespannt.


Eure
Smilla








Monday, June 22, 2015

DIY: für laue Abende ohne Mücken ;-)




Was macht man, wenn eigentlich Sommer ist, aber es sich draussen eher nach Spätherbst anfühlt?
 RICHTIG! 
Man beschäftigt sich drinnen mit Etwas, das man für die ganz bestimmt bald kommenden heissen Tage und Nächte brauchen wird.

Sicher habt Ihr es schon erraten oder?
klar...es geht um Anti-Mückenkerzen, die einem die Plagegeister vom Leib halten sollen, 
wenn man abends noch gemütlich mit einem Glas Wein die laue Sommerluft geniesst.




Da mir die gekauften immer zu künstlich-stinkig sind und ich die giftig-gelbe Farbe auch nicht so mag, hab ich mich endlich auch mal ans Kerzengiessen gewagt....und das nicht alleine....nein, ich hatte wieder einmal nette Gesellschaft dabei....das nächste Freundinnen-Projekt quasi ;-)





Ihr braucht auch wirklich nicht viele Zutaten:

-> 1kg Wachs (ich habe Paraffin genommen)
-> Citronella Öl
-> Docht und Holzstäbchen
-> Gläser mit Deckel
reicht für ungefähr 4-5 Gläser (mit 250ml Inhalt)

zuerst einmal hab ich nun gelernt, dass Wachs nicht gleich Wachs ist....ok.....welches jetzt "gut" ist...nunja, da gehen die Meinungen sicherlich auseinander....ich habe einfach das erste bestellt, dass mir über den Weg lief und das war eben Paraffin.

Dann habe ich festgestellt, dass es auch bei den Dochten Unterschiede gibt: 
für Paraffin muss man z.B. einen Flachdocht nutzen, für Stearin oder Bienenwachs einen Runddocht und klar, hatte ich natürlich zuerst den Runddocht bestellt.
Und das war immer noch nicht alles: die Dochtstärke muss passend zum Durchmesser der späteren Kerze ausgesucht werden.......Heidenei, man lernt nie aus!




Nun aber los:
Das Wachs wird in einem Wasserbad geschmolzen. Dafür bietet sich ein Topf oder ähnliches mit Ausguss an....nur mal so nebenbei erwähnt....ansonsten nehmt bitte eine Kelle.
Mein Topf hatte keinen Ausguss.......und natürlich war ich mir GANZ sicher, dass ich das Wachs kleckerfrei in die Gläser bekomme....also ich meine: ICH, die mit den geschickten Händen und so!

Ihr könnt es Euch vermutlich denken: es war eine riesen Sauerei!
Nächstes Mal höre ich gleich auf Dich, Wibke!
Naja...jedenfalls hab ich dann doch reumütig die Kelle genommen.
Und es kann auch nicht schaden, den Arbeitsbereich grossflächig abzudecken ;-)




aber zurück zur eigentlichen Anleitung:
Während das Wachs schmilzt, könnt Ihr Eure Gläser vorbereiten: bindet Euren Docht an ein Holzstäbchen und schneidet ihn anschliessend auf die passende Länge.
Wir haben uns es dann ganz leicht gemacht und den Docht einfach mit einem Klecks aus der Heissklebepistole am Glasboden befestigt.

Bei den Gläsern solltet Ihr welche mit Deckel auswählen, da sonst später das Citronella-Öl zu schnell verduftet, während sie offen dastehen. Ausserdem ist es ganz praktisch, wenn die Kerzen mal draussen stehen bleiben: sie sind dann vor Regen und Staub geschützt.


Ist das Wachs komplett geschmolzen, gebt Ihr das Citronella Öl hinzu....das darf ruhig reichlich sein...die Kerzen sind ja für den Gebrauch im Freien gedacht. Auf 1kg Wachs dürfen da schon so mindestens 5ml Öl dazu. Wir haben die doppelte Menge Wachs genommen und deshalb gleich die komplette 10ml-Flasche reingekippt. Die Duftwolke war umwerfend, leicht Kopfschmerz-erregend!




Jetzt vorsichtig umfüllen.....ich sag nur: Kelle! is klar, nech?

Das war´s eigentlich schon....fast!
Denn als wir am nächsten Tag in unsere Gläser schauten stellten wir mit Erschrecken fest, 
dass sich rund um den Docht ein "Krater" gebildet hatte.

Das könnt Ihr verhindern, indem Ihr die Kerzengläser während der Abkühlphase immer mal wieder ein wenig schüttelt und sie (wenn das Wachs schon fast fest scheint, der Kern wird dann immer noch weich sein) immer im Wechsel mal eine halbe Stunde auf den Kopf stellt.
Ich hab am nächsten Tag einfach nochmal ein paar Kerzen mit Lavendelöl gegossen (das andere war ja nun schon alle) und es ausprobiert: es funktioniert!

unsere Citronella-Krater habe ich einfach mit ein wenig flüssigem Wachs auf gefüllt, das geht natürlich auch!

Wenn die Kerzen ausgehärtet sind, den Docht vom Stöckchen schneiden.





Wenn dann jetzt endlich der vielgepriesene und sehnsüchtig erwartete Sommer kommt....
dann zack! könnt Ihr Eure tollen Duftkerzen aus dem Ärmel zaubern!





Und vielleicht habt Ihr auch ein paar Freunde, von denen Ihr nicht wollt, dass sie in einer lauen Sommernacht aufgefressen werden? Dann bringt Ihnen doch eine von Euren Kerzen als Mitbringsel zur nächsten Sommerparty mit!




Aber auch an einem romantischen Plätzchen im Garten mit dem Mann (oder der Dame) 
Eures Herzens, verjagen diese Kerzen die Mücken und verzaubern zudem noch 
den Abend mit ihrem sanften Licht.

und wer sich jetzt fragt, was für ein hippes, neues Getränk sich da in unseren Gläsern befindet: neudeutsch nennt man es wohl infused water (confused hört sich schöner an, ist aber falsch...)
und auf "altdeutsch" ist es einfach nur Wasser mit ein paar gefrorenen Himbeeren und einigen Zitronenscheiben. So simpel, so lecker! Funktioniert natürlich auch mit anderem Obst.



So lässt es sich draussen doch gut aushalten oder?

Idylle pur....die Mücken summen (nur nicht an unserem Tisch)....die Waldkäuze rufen aus dem nahen Forst....und man streckt wohlig die nackten Füsse auf dem Rasen aus und lässt bei einem guten Schlückchen des hippen Getränks die Hektik des Tages von sich abfallen.

Jaaaa....könnte man meinen, aber weit gefehlt!


bin jetzt mal ehrlich:
das war alles gelogen!

Die Bilder zeigen nicht etwa Abenddämmerung...nein, es war mitten am Tag und trotzdem recht düster....es ging auch kein laues Lüftchen...nee, das war schon eher `ne steife Brise
.....und saukalt war´s ausserdem auch noch!




Aber was tut man nicht alles, um einen Post möglichst schön und lebensecht zu gestalten....
Nach dem Shooting habe ich das Ganze wieder abgebaut, weil dicke Regenwolken kamen und bin rein aufs Sofa....an den warmen Ofen!
Und das "infused water" habe ich mir ganz alleine reingeschüttet, 
Mr.Right wollte dann doch lieber ein Glas Wein....der Banause!

So, jetzt wisst Ihr die ganze, nackte Wahrheit!

Aber wenn der Sommer dann kommt, dann....ja dann bin ICH wenigstens vorbereitet!




bis dahin...
macht Euch warme Gedanken und giesst einfach ein paar Kerzen
....ist ja auch bald wieder Weihnachten!

Eure
Smilla




verlinkt mit:





Sunday, June 14, 2015

BÜCHERLIEBE & LECKERES: Dinnerparty durchs Jahr mit kalter Gurkensuppe







Heute ist mal wieder eine Buchvorstellung an der Reihe
.....und ein leckeres Rezept bekommt Ihr gleich mitgeliefert!




Ladet Ihr oft Gäste ein? 
Verwöhnt Ihr sie gern mit Leckereien?
Und übernehmt Ihr Euch da auch manchmal ein wenig, weil alles unbedingt ganz perfekt sein soll?
Dann wird meine heutige Buchempfehlung ganz nach Eurem Geschmack sein!




Dinner-Party durchs Jahr
von Silvie Milchers
erschienen bei 
ISBN:  978-3-512-04052-8
Preis: € 18,00

Dinner-Party....hmm....klingt kompliziert....nach viel Aufwand....und noch mehr steifer Etikette.
So muss es aber gar nicht sein, das zeigt uns die Autorin in diesem Buch!



Sie beginnt damit, wie eine offizielle Einladung aussehen könnte, wenn man denn eine versenden möchte....zeigt uns wie die Vorbereitungen leicht von der Hand gehen und gibt Tipps zu einfacher und unkomplizierter Tischdeko.



Man findet Rezepte für kleine Geschenke aus der Küche, die man den Gästen mit nach Hause geben kann und und ebenso leckere Ideen für den Aperitif.



Und dann geht es richtig los:
Durch alle Jahreszeiten und für verschiedene Anlässe werden saisonale Menüs vorgestellt, 
die alle eines gemeinsam haben:
sie sind schnell und einfach zu kochen, meist wunderbar vorzubereiten
 und dennoch raffiniert genug, um Eindruck zu schinden ;-))




Das geht von dem "Summer´s Eve Dinner" über "Big BBQ", bis hin zur Sylvesterparty.
Bei jedem Dinner gibt es verschiedene Vorschläge zu Vorspeisen/ Suppen...zum Hauptgang
....und auch das Dessert kommt nicht zu kurz.
Man kann also immer varieren und hat viele Auswahlmöglichkeiten.




Da fällt mir ein: ich hatte Euch ja ein Rezept versprochen!
los geht´s:

Aufgrund der heissen Temperaturen (die zumindest am letzten Freitag bei uns herrschten), 
habe ich mich für eine kalte Suppe entschieden....aus den Vorschlägen zum Summer-Dinner.




Kalte Buttermilch-Gurken-Suppe

Achtung, das Rezept ist für 8 Personen und als Vorspeise gedacht
....ich denke, als leichtes Mittagessen reicht es für 4.

1kg kalte Salatgurke
300g kalter Schmand
1 l kalte Buttermilch
Salz und Pfeffer
1 Prise Zucker
4 Eßl Zitronensaft
1 Bund Dill


Die Gurke schälen, halbieren und entkernen. 300g Gurke in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen. Die restliche Gurke pürieren, Schmand und Buttermilch zugeben und nochmals durchmixen bis eine feine Masse ohne Stücke entstanden ist.
Gurkensuppe mit Salz und Pfeffer würzen, den Dill abzupfen und hacken. Eine Hälfte davon unter die Suppe rühren, die andere Hälfte mit den beiseite gestellten Gurkenwürfel mischen. Zum Servieren die Suppe in Teller oder Schüsseln füllen und mit den Gurkenwürfeln bestreuen.




Ganz ehrlich: das ging so fix, hat keine 10 Minuten gedauert.

Die Suppe ist leicht schaumig und schmeckt würzig und frisch....eine richtige Sommersuppe!
Lässt sich auch wunderbar vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. 





Also mir hat es sehr gut geschmeckt....meine Kinder waren eher mittelmässig überzeugt
...Ihr Lieblingsessen wird es nicht, aber es war "ok".
Ein "ok" reicht mir diesmal, Lieblingsessen kann es nicht jeden Tag geben
....wo kämen wir denn da hin? Ist ja hier schliesslich kein Ponyhof ;-))

Ihr merkt schon:
mir hat das Buch mit seiner Aufmachung und seinen Ideen sehr gefallen,
 ich habe einige Anregungen bekommen, wie solch ein Abend mit einem "richtigen" 
Mehr-Gänge-Dinner stressfrei ablaufen kann.



Dinner-Party durchs Jahr
von Silvie Milchers
erschienen bei 
ISBN:  978-3-512-04052-8
Preis: € 18,00

Erhältlich in jeder Buchhandlung, natürlich könnt Ihr den Titel auch im Netz bestellen, aber das Einkaufserlebnis in einer "echten" Buchhandlung, der Service, die Beratung und der Geruch von Büchern ist durch nichts zu ersetzen.

Probiert es mal aus, Ihr habt sicher eine Buchhandlung vor Ort, die sich über Euren Besuch freut!


Dies ist mein


bei *Nicole* könnt Ihr sehen, was andere Blogger im Juni so lesen!
Ich schau da auch gleich mal vorbei...

Nun wünsche ich Euch einen guten Start in die Woche,
hoffentlich bekommen wir das perfekte Kalte-Gurkensuppen-Wetter!

Eure
Smilla


und wieder wie immer:
Dies ist meine persönliche Buchempfehlung, mein Geschmack.
Ich erhalte dafür kein Geld oder sonstige Zuwendungen, habe aber die freundliche Genehmigung des Verlages die obigen Bilder zu zeigen.
meine gesammelten Buchempfehlungen findet Ihr übrigens *HIER*