Monday, January 4, 2016

ENDLICH!: neue alte Küche mit Kreidefarbe



Guten Morgen!

oha...mit den Strandbildern von meinem letzten Post habe ich Euch anscheinend
 eine grosse Freude bereitet....jaaa...während man im Sommer ja viele solcher Fotos
 auf den Blogs zu sehen bekommt, ist man in Winter so richtig ausgehungert, was? 
Ich danke Euch jedenfalls für Eure zahlreichen Kommentare und Mails zum Thema Meer 
und auch ein herzliches "Hallo!" an meine neuen Leser!




Mit meinem heutigen Thema habe ich anscheinend ebenso Euren Nerv getroffen:
 die Küchenrenovierung
Ende November hatte ich Euch bereits verraten, dass hier die Küche gestrichen wird
....nicht nur die Wände, nee...das wäre ja auch viel zu einfach, sondern auch Küchenfronten und sogar die Arbeitsplatten bekamen einen neuen Anstrich.

Viele Mails und Kommentare haben mich zu diesem Punkt erreicht.....und ich hoffe, dass ich Eure Fragen heute alle beantworten kann.

Bilder aus meiner Küche habe ich hier noch NIE gezeigt und das hatte seinen Grund:

Wie sah sie vorher aus? nunja....ursprünglich waren die Fronten buchefarben, ebenso die Arbeitsplatte. Dann - vor etwa 2 Jahren - beschlossen wir, Ihr ein neues Gesicht zu geben und strichen die Fronten weiss....grosser Fehler....denn der genutzte Lack (der uns sonst immer und überall sehr gute Dienste geleistet hat), war für eine Küchenrenovierung nicht wirklich geeignet. Die Folge war, dass schon nach ganz kurzer Zeit (nur wenige Wochen) an den Stellen, die man immer wieder anfasst (z.B. rund um die Schrankgriffe) der Lack wieder abplatzte. Sehr ärgerlich!
Ausserdem sah es von weitem nicht nach abgeplatzter Farbe aus, sondern nach ungeputzter Küche: schlicht einfach nach Dreck! *grusel*

Mr. Right störte sich da nicht gross dran, aber bei mir war das anders.....
so redete ich fast zwei Jahre auf ihn ein, jammerte, bettelte, meckerte
......naja....es hat gedauert, aber irgendwann hatte ich ihn soweit. 
Genauer gesagt: unser fast 20 Jahre alte Küchenherd segnete das Zeitliche (über sowas freue ich mich ja eigentlich sonst eher nicht) und somit stand die Anschaffung eines Neuen auf dem Plan.
Da Mr.Right dieses "Möbelstück" sehr am Herzen liegt, musste natürlich ein grosses Induktionsfeld dabei sein....und plötzlich hatte ich leichtes Spiel: denn ein neuer, schicker Herd in diese schäbige Küche? nö, das konnte ich nicht zulassen....und auch Mr.Right hatte dann ein Einsehen.

Bei Anne-Susan vom Blog Meine Art hatte ich vor einiger Zeit gelesen, dass sie ihre Küche mit Kreidefarbe gestrichen hat. Und vor ein paar Monaten hatte sie mir schon einige Tipps gegeben, Danke Dir nochmal Du Liebe!





Unsere Küche wurde also ausgeräumt und bei der Gelegenheit kräftig ausgemistet. 
Wir haben uns auch dazu entschlossen, zwei der zahlreichen Hängeschränke durch offene Regale zu ersetzen, um diesen kleinen Raum etwas luftiger zu gestalten...und mal ehrlich: man braucht den ganzen Kram eigentlich gar nicht.

Dann wurden die Wände in einem hellen Grau gestrichen. Und nun ging es endlich den Küchenfronten an den Kragen...ähem an die Farbe.
Übrigens haben wir KEINE Holzküche, es wurde auf Kunststof-Furnier gestrichen! 
Das geht wirklich, auch bei der Arbeitsplatte!!!


Wir haben uns für die Farbe von "Painting the Past" entschieden. Und zwar den Kreidefarben-Wasserlack in Eggshell Qualtiät, der für stärker beanspruchte Möbel am besten geeignet ist.
 Als zusätzlicher Schutz dient ausserdem ein spezieller Top Coat, der sogar für Fussbodenversiegelung geeignet ist.
Und nein, das ist jetzt keine Werbung oder Kooperation und die Farbe wurde auch ganz brav und ohne Rabatt gekauft. Da ich weiss, dass Ihr sowieso danach fragen werdet, kann ich sie hier auch gleich nennen.




Die Fronten wurden mit einem Spezialmittel abgelaugt und danach leicht angeschliffen,
lose Farbe wurde natürlich komplett entfernt. Danach wurde die Kreidefarbe mit einer Rolle aufgebracht, zwei Anstriche mit den entsprechenden Trocknungszeiten reichten aus.

Bei der Arbeitsplatte war der Arbeitsablauf der Gleiche: anlaugen, anschleifen, Farbe aufrollen.

Dann wurden auf jede Oberfläche 2 Schichten von dem erwähnten Top Coat (auf die Arbeitsplatten sogar 3) aufgetragen, der die Oberflächen noch widerstandsfähiger machen soll.

Das war eine ganz schöne Plackerei, man glaubt gar nicht, wieviele einzelne Frontteile bei einer so kleinen Küche zusammen kommen! (bei uns waren es 29!!!)




Und jetzt kommt der härteste Teil: 
gerade bei den Arbeitsplatten, die ja besonders stark beansprucht werden, muss man die Trocknungs- bzw Aushärtezeit von einer Woche (!) einhalten! Das heisst im Klartext: 
eine Woche nix drauf abstellen oder sonstiges....also die Küche eine Woche lang nicht benutzen....puh....das war echt hart!

Mein Sohn sagte nur auf die Frage, wie ihm die "neue" Küche gefällt: 
Klasse...wenn wir sie denn dann auch irgendwann mal wieder benutzen können....!

Aber der Aufwand hat sich wirklich gelohnt, wie ich finde....oder was meint Ihr?
Ok, die Fotos sind jetzt nicht der Oberhammer, denn es ist gar nicht so einfach in einem so winzigen Raum mit nur einem Fenster zur Nordseite (und entsprechendem Licht) wirklich gute Bilder zu schiessen....da hätte ich mir eine Profiausstattung mit Ausleuchtung und allem Pipapo gewünscht....aber ich denke, Ihr seht die Veränderung.




Natürlich ist immer noch nicht alles fertig....so ist das bei uns eben.....es fehlen noch ein paar dekorative Details und auch eine Idee für einen neuen Messerblock.
Aber wenigstens habe ich jetzt endlich meinen langersehnten Spritzschutz "gebastelt": einfach Holzplatten im Baumarkt auf das gewünschte Maß zusägen lassen und dann Wachstuch darauf tackern. So simpel und doch so effektvoll!
Da lassen sich Fettspritzer und Ähnliches ganz einfach entfernen und wenn man mal eine andere Optik möchte, spannt man einfach neues Wachstuch drauf!
Ganz nebenbei verdeckt der Spritzschutz hinterm Herd auch unsere grosse Schmuckfliese, die wir vor 16 Jahren tatsächlich mal toll fanden (was haben wir uns nur dabei gedacht???)....also: zwei Fliegen mit einer Klappe!




So ähnlich bin ich auch bei der Spülmittelflasche vorgegangen:
 einfach ein gemustertes Papier drumherum geklebt und das Ganze dann noch mit breitem, durchsichtigen Klebeband wasserfest gemacht. Wenn Ihr ein wenig geschickter vorgeht als ich, bekommt Ihr das auch sicher ohne Falten hin ;-))

diese beiden Mini-DIYs sind heute meine Kandidaten für den *creadienstag* und die *Dienstagsdinge*, wobei 
die ganze Küchenrenovierung eigentlich auch das Label "kreativ" verdient...finde ich.





Aber zurück zu den Renovierungsarbeiten:
Würde ich beim nächsten Mal etwas anders machen?
Ja! und zwar würde ich mir auf jeden Fall die Zeit nehmen, eine Farbtonprobe zu bestellen 
(aber bei uns musste es natürlich mal wieder schnell-schneller-am schnellsten gehen), 
denn die Farbtöne wirken am Bildschirm doch häufig etwas anders als in "echt".
Wir haben uns für eine Art Altweiss (Farbton "kreide") für die Fronten und ein helles Grau 
(Farbton "cape cod grey") für die Arbeitsflächen entschieden.

Im Nachhinein weiss ich, dass ein schnee-weiß einfach schöner und kontrastreicher gewesen wäre....aber was soll´s ? ich bin auch so ganz verliebt in unsere "neue alte" Küche!

Über die Haltbarkeit der Farbe kann ich natürlich noch keinen Langzeitbericht erstellen, 
sie ist jetzt ca. 6 Wochen drauf und bisher hält sie alle Versprechungen ein.
Sie liess sich wunderbar verarbeiten, deckt sehr gut , ist sehr ergiebig lässt sich mit einer Rolle ausserdem wirklich ganz ebenmässig auftragen. Sie trocknet schnell und riecht nicht.


Und weil ich weiss, dass Ihr Vorher/Nacher-Bilder genauso liebt wie ich, zeige ich Euch jetzt noch ein Foto von der alten Küche....auf der Schublade sind schon mal unsere Pinselfarbproben zu sehen und auch die Abplatzungen der alten Farbe sind deutlich zu sehen.
Und habt Ihr die "wunderschöne" Schmuckfliese entdeckt, die jetzt (leider, leider) von dem neuen Spritzschutz verdeckt wird??






In Zukunft werde ich sicher öfter mal Bilder aus meiner Küche zeigen....ich freu mich drauf!
Na, wenn DAS kein Grund für den Freutag ist, dann weiss ich auch nicht!

Und ich werde natürlich auch berichten, ob die Farbe denn nun wirklich dauerhaft schön bleibt.



Ich hoffe, Euch hat der kleine Einblick und Erfahrungsbericht gefallen. 
Ihr habt noch Fragen? dann schreibt mir gerne!

Und jetzt dürft Ihr gespannt sein auf meinen nächsten Post, da wird es nämlich um 
tolle Beleuchtung gehen und ausserdem gibt es dann das erste Giveaway des Jahres
 von mir für Euch!

bis dahin
Eure
Smilla


verlinkt mit:

No comments:

Post a Comment