Achtung Bilderflut!
Schon seit einiger Zeit lese ich von vielen tollen Projekten,
die mit Kreidfarbe realisiert werden.....viele von Euch werden es schon ausprobiert haben
....ich brauch´ da immer etwas länger ;-)
Nun ist mir aber eine tolle Neuerscheinung in die Hände gefallen,
die den letzten Anstoss gab und ich dachte mir:
wenn nicht jetzt, wann dann?!
Dieses Buch möchte ich Euch heute vorstellen und dabei auch gleich zeigen,
was ich mit der Farbe angestellt habe.
Kreidefarbe & Kalkwachs
von Christel van Bragt
erschienen bei
BusseCollection
ISBN: 978-3-512-04050-4
Preis: € 19,95
Freundlicherweise hat mir der Shop diekreidefarbe.de die im Buch verwendete Amazona-Kreidefarbe zur Verfügung gestellt, so dass ich gleich ans Werk gehen konnte, dazu weiter unten mehr.
Aber erstmal zum Buch:
Im ersten Kapitel bekommt man eine Einführung in das "kleine 1x1 der Kreidefarbe".
Man erfährt, wo der Unterschied zwischen Kreidefarbe und Kalkwachs liegt
und wie man Farben und Produkte miteinander kombinert.
Es wird erklärt, welche Techniken man anwenden kann und welche Pinsel oder Rollen benutzt werden sollten.
Natürlich sollten gute, neue Pinsel zum Einsatz kommen....
aber die alten, ausgefransten sind einfach fotogener ;-)
Es gibt eine breite Farbpalette und wer sich bei dem gedruckten Farbton nicht sicher ist,
kann im Shop eine sogar handgestrichene Farbprobe bestellen.
In den nächsten Kapiteln dreht sich alles um den Einsatz dieser Farben....
welcher Farbton passt zu welchem Stil, wie setzt man die richtigen Akzente....
Ausserdem wird gezeigt, wie vielseitig das Arbeiten mit Kreidefarbe sein kann,
da sie praktisch auf allen Untergründen haftet und man die meisten nicht einmal schleifen muss,
was mir sehr symphatisch ist.
Einfache Glasflaschen verwandeln sich in stilvolle Unikate...
Porzellanteller vom Flohmarkt in tolle Dekoobjekte....
und selbst knorrigen Ästen steht die Farbe gut!
Sie sind übrigens in einer gusseisernen Vase drapiert, die mit Kalkwachs behandelt wurde
und dadurch einen komplett neuen Look erhalten hat.
Super gefallen hat mir auch die Idee mit den "Tropfkerzen".
Sehen die nicht klasse aus?!
Da könnte selbst ich zum Pastellton-Fan werden.
Zum Schluss gibt es noch einen "aus Alt mach neu"-Workshop, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man einem alten Möbelstück wieder zu neuem Glanz verhilft.
mein Fazit:
für alle die sich endlich mal an Kreidefarbe trauen möchten
und/oder ein grösseres Projekt vorhaben, ist dieses Buch eine gute Lektüre!
Ich bin in jedem Fall inspiriert!
Kreidefarbe & Kalkwachs
von Christel van Bragt
erschienen bei
BusseCollection
ISBN: 978-3-512-04050-4
Preis: € 19,95
***
Nun aber zu meinem ersten Mal mit Kreidefarbe:
genutzt habe ich Kreidefarbe der niederländischen Firma Amazona,
die auch im oben gezeigten Buch verwendet wurde.
Umgearbeitet wurde ein farbiger Hocker und ein naturfarbenes Holzregal.
Ich habe den Farbton "blanc-de-blanc" gewählt, also ein strahlendes Weiß.
Im Shop bin ich sehr gut beraten worden, das war auch dringend nötig, denn der Farbton,
den ich ursprünglich für das Schablonen-Motiv ausgesucht habe, wäre viel zu kontrastarm gewesen und man riet mir zu einer anderen Variante. Geworden ist es dann "schiefergrau".
Der grüne Hocker wurde von mir nur gründlich gereinigt (der Shop empfiehlt dafür einen Spezialreiniger, den ich allerdings nicht genutzt habe) und dann gestrichen.
Was mir als erstes auffiel, war der Geruch: es gibt keinen!
sehr, sehr angenehm.
Bei der Verarbeitung muss man sich als alter Lack-Fan erstmal an die Fliess-Eigenschaften der Farbe gewöhnen.
Nach dem ersten Anstrich dachte ich noch "das deckt niemals schon beim zweiten Mal"
aber weit gefehlt: es deckte!
grosser Pluspunkt neben dem fehlenden Geruch:
es trocknet sehr schnell und es bilden sich keine Farbläufer,
die bei Lacken ja immer mal auftreten, egal wie sorgfältig man arbeitet
(jedenfalls bei mir, ich bin die Königin der Farbläufer!)
Danach ging es ans Schablonieren:
zuerst das Motiv mittig ausgerichtet, da es bei mir aus drei Schablonenteilen bestand,
hab ich an den Rand mit Masking Tape Orientierungshilfen geklebt.
Dann die Farbe mit einem Schwamm aufgetragen.
Dazu den Schwamm mit wenig Farbe tränken und auf einem Stück Papier ausstreichen, erst dann auf die Schablone auftragen, so vermeidet man, dass Farbe unter die Ränder läuft.
Die mit Kreidefarbe behandelten Möbelstücke lassen sich problemlos mit einem feuchten Lappen reinigen, da färbt nichts ab....allerdings sollte man stärker beanspruchte Stücke mit einem Wachs versiegeln, um die Oberfläche besser zu schützen.
Das kann man mit einem farbigen Kalkwachs tun, um noch intensivere Farbeffekte zu erzielen
oder man nutzt einen transparenten Wachs.
Ich habe ich mich für den transparenten Qualitätswachs (ebenso von Amazona) entschieden und meinen Hocker, der auch mal als Ersatzstuhl herhalten muss, damit behandelt.
Die Versiegelung habe ich dünn mit einem Pinsel aufgetragen und danach noch mit einem weichen Lappen "poliert". Das Wachs hat einen sehr starken Geruch,
der an Schuhcreme erinnert, aber dieser verfliegt nach 1-2 Tagen völlig...zum Glück!
Da ich von diesen Hockern auch noch einen Zweiten habe,
wird es bald auch noch eine "No.2" geben ;-)
Auch mein Bücherregal (ursprünglich ist es vom Schweden wohl als Badregal gedacht)
hat einen Anstrich bekommen.
Hier seht Ihr es nach dem ersten Durchgang....da deckte es noch nicht richtig...aber dann!
Allerdings habe ich die innere Rückwand kein zweites Mal gepinselt, die Farbe neigte sich dem Ende zu....dort ist es etwas scheckig geblieben, stört mich aber nicht.
Pluspunkte der Kreidefarbe:
-> durch die mineralische Basis ist die Farbe unbedenklich für Gesundheit und Umwelt
-> keine Geruchsentwicklung
-> einfache Verarbeitung, kein Schleifen nötig
-> schnelle Trocknung
-> schier unbegrenzte Möglichkeiten in der Anwendung
-> schöne matte und "weiche" Optik
Auch das Wachs kann ich empfehlen, allerdings habe ich bisher das nur das transparente Wachs getestet....das farbige Kalkwachs wird sicher noch folgen.
Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden, allerdings hat mich der Farbauftrag mittels Farbrolle nicht überzeugt, ich habe schliesslich doch alles mit dem Pinsel gestrichen.
Da ich noch keinerlei Vergleichsmöglichkeiten habe,
kann ich nicht sagen, ob die Amazona-Farbe besser oder schlechter ist als andere Kreidefarben...mich hat sie jedenfalls überzeugt.
Alle gezeigten Produkte erhaltet Ihr bei diekreidefarbe.de, wo Ihr auch freundlich und kompetent beraten werdet. Auf diesem Wege möchte ich mich bei Frau Schultz bedanken, die mir die Möglichkeit gegeben hat, diese Farbe für Euch zu testen.
Da ich noch so viele Projekte für die Kreidefarbe im Kopf habe,
werden sicherlich weitere Tests folgen...ich werde berichten!
Puh...das war heute ganz schön lang, ich hoffe, Ihr habt durchgehalten ;-)
Eure
Smilla
Schon seit einiger Zeit lese ich von vielen tollen Projekten,
die mit Kreidfarbe realisiert werden.....viele von Euch werden es schon ausprobiert haben
....ich brauch´ da immer etwas länger ;-)
Nun ist mir aber eine tolle Neuerscheinung in die Hände gefallen,
die den letzten Anstoss gab und ich dachte mir:
wenn nicht jetzt, wann dann?!
Dieses Buch möchte ich Euch heute vorstellen und dabei auch gleich zeigen,
was ich mit der Farbe angestellt habe.
Kreidefarbe & Kalkwachs
von Christel van Bragt
erschienen bei
BusseCollection
ISBN: 978-3-512-04050-4
Preis: € 19,95
Freundlicherweise hat mir der Shop diekreidefarbe.de die im Buch verwendete Amazona-Kreidefarbe zur Verfügung gestellt, so dass ich gleich ans Werk gehen konnte, dazu weiter unten mehr.
Aber erstmal zum Buch:
Im ersten Kapitel bekommt man eine Einführung in das "kleine 1x1 der Kreidefarbe".
Man erfährt, wo der Unterschied zwischen Kreidefarbe und Kalkwachs liegt
und wie man Farben und Produkte miteinander kombinert.
Es wird erklärt, welche Techniken man anwenden kann und welche Pinsel oder Rollen benutzt werden sollten.
Natürlich sollten gute, neue Pinsel zum Einsatz kommen....
aber die alten, ausgefransten sind einfach fotogener ;-)
Es gibt eine breite Farbpalette und wer sich bei dem gedruckten Farbton nicht sicher ist,
kann im Shop eine sogar handgestrichene Farbprobe bestellen.
In den nächsten Kapiteln dreht sich alles um den Einsatz dieser Farben....
welcher Farbton passt zu welchem Stil, wie setzt man die richtigen Akzente....
Ausserdem wird gezeigt, wie vielseitig das Arbeiten mit Kreidefarbe sein kann,
da sie praktisch auf allen Untergründen haftet und man die meisten nicht einmal schleifen muss,
was mir sehr symphatisch ist.
Einfache Glasflaschen verwandeln sich in stilvolle Unikate...
Porzellanteller vom Flohmarkt in tolle Dekoobjekte....
und selbst knorrigen Ästen steht die Farbe gut!
Sie sind übrigens in einer gusseisernen Vase drapiert, die mit Kalkwachs behandelt wurde
und dadurch einen komplett neuen Look erhalten hat.
Super gefallen hat mir auch die Idee mit den "Tropfkerzen".
Sehen die nicht klasse aus?!
Da könnte selbst ich zum Pastellton-Fan werden.
Zum Schluss gibt es noch einen "aus Alt mach neu"-Workshop, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man einem alten Möbelstück wieder zu neuem Glanz verhilft.
mein Fazit:
für alle die sich endlich mal an Kreidefarbe trauen möchten
und/oder ein grösseres Projekt vorhaben, ist dieses Buch eine gute Lektüre!
Ich bin in jedem Fall inspiriert!
Kreidefarbe & Kalkwachs
von Christel van Bragt
erschienen bei
BusseCollection
ISBN: 978-3-512-04050-4
Preis: € 19,95
Erhältlich in jeder Buchhandlung, natürlich könnt Ihr den Titel auch im Netz bestellen, aber das Einkaufserlebnis in einer "echten" Buchhandlung, der Service, die Beratung und der Geruch von Büchern ist durch nichts zu ersetzen.
Probiert es mal aus, Ihr habt sicher eine Buchhandlung vor Ort, die sich über Euren Besuch freut!
Nun aber zu meinem ersten Mal mit Kreidefarbe:
genutzt habe ich Kreidefarbe der niederländischen Firma Amazona,
die auch im oben gezeigten Buch verwendet wurde.
Umgearbeitet wurde ein farbiger Hocker und ein naturfarbenes Holzregal.
Ich habe den Farbton "blanc-de-blanc" gewählt, also ein strahlendes Weiß.
Im Shop bin ich sehr gut beraten worden, das war auch dringend nötig, denn der Farbton,
den ich ursprünglich für das Schablonen-Motiv ausgesucht habe, wäre viel zu kontrastarm gewesen und man riet mir zu einer anderen Variante. Geworden ist es dann "schiefergrau".
Der grüne Hocker wurde von mir nur gründlich gereinigt (der Shop empfiehlt dafür einen Spezialreiniger, den ich allerdings nicht genutzt habe) und dann gestrichen.
Was mir als erstes auffiel, war der Geruch: es gibt keinen!
sehr, sehr angenehm.
Bei der Verarbeitung muss man sich als alter Lack-Fan erstmal an die Fliess-Eigenschaften der Farbe gewöhnen.
Nach dem ersten Anstrich dachte ich noch "das deckt niemals schon beim zweiten Mal"
aber weit gefehlt: es deckte!
grosser Pluspunkt neben dem fehlenden Geruch:
es trocknet sehr schnell und es bilden sich keine Farbläufer,
die bei Lacken ja immer mal auftreten, egal wie sorgfältig man arbeitet
(jedenfalls bei mir, ich bin die Königin der Farbläufer!)
Danach ging es ans Schablonieren:
zuerst das Motiv mittig ausgerichtet, da es bei mir aus drei Schablonenteilen bestand,
hab ich an den Rand mit Masking Tape Orientierungshilfen geklebt.
Dann die Farbe mit einem Schwamm aufgetragen.
Dazu den Schwamm mit wenig Farbe tränken und auf einem Stück Papier ausstreichen, erst dann auf die Schablone auftragen, so vermeidet man, dass Farbe unter die Ränder läuft.
Die mit Kreidefarbe behandelten Möbelstücke lassen sich problemlos mit einem feuchten Lappen reinigen, da färbt nichts ab....allerdings sollte man stärker beanspruchte Stücke mit einem Wachs versiegeln, um die Oberfläche besser zu schützen.
Das kann man mit einem farbigen Kalkwachs tun, um noch intensivere Farbeffekte zu erzielen
oder man nutzt einen transparenten Wachs.
Ich habe ich mich für den transparenten Qualitätswachs (ebenso von Amazona) entschieden und meinen Hocker, der auch mal als Ersatzstuhl herhalten muss, damit behandelt.
Die Versiegelung habe ich dünn mit einem Pinsel aufgetragen und danach noch mit einem weichen Lappen "poliert". Das Wachs hat einen sehr starken Geruch,
der an Schuhcreme erinnert, aber dieser verfliegt nach 1-2 Tagen völlig...zum Glück!
Da ich von diesen Hockern auch noch einen Zweiten habe,
wird es bald auch noch eine "No.2" geben ;-)
Auch mein Bücherregal (ursprünglich ist es vom Schweden wohl als Badregal gedacht)
hat einen Anstrich bekommen.
Hier seht Ihr es nach dem ersten Durchgang....da deckte es noch nicht richtig...aber dann!
Allerdings habe ich die innere Rückwand kein zweites Mal gepinselt, die Farbe neigte sich dem Ende zu....dort ist es etwas scheckig geblieben, stört mich aber nicht.
Pluspunkte der Kreidefarbe:
-> durch die mineralische Basis ist die Farbe unbedenklich für Gesundheit und Umwelt
-> keine Geruchsentwicklung
-> einfache Verarbeitung, kein Schleifen nötig
-> schnelle Trocknung
-> schier unbegrenzte Möglichkeiten in der Anwendung
-> schöne matte und "weiche" Optik
Auch das Wachs kann ich empfehlen, allerdings habe ich bisher das nur das transparente Wachs getestet....das farbige Kalkwachs wird sicher noch folgen.
Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden, allerdings hat mich der Farbauftrag mittels Farbrolle nicht überzeugt, ich habe schliesslich doch alles mit dem Pinsel gestrichen.
Da ich noch keinerlei Vergleichsmöglichkeiten habe,
kann ich nicht sagen, ob die Amazona-Farbe besser oder schlechter ist als andere Kreidefarben...mich hat sie jedenfalls überzeugt.
Alle gezeigten Produkte erhaltet Ihr bei diekreidefarbe.de, wo Ihr auch freundlich und kompetent beraten werdet. Auf diesem Wege möchte ich mich bei Frau Schultz bedanken, die mir die Möglichkeit gegeben hat, diese Farbe für Euch zu testen.
Da ich noch so viele Projekte für die Kreidefarbe im Kopf habe,
werden sicherlich weitere Tests folgen...ich werde berichten!
Puh...das war heute ganz schön lang, ich hoffe, Ihr habt durchgehalten ;-)
Eure
Smilla
das war mein
bei *Nicole* könnt Ihr noch mehr Vorschläge sehen!
und wieder wie immer:
Dies ist meine persönliche Buchempfehlung, mein Geschmack.
Ich erhalte dafür kein Geld, habe aber die freundliche Genehmigung des Verlages die obigen Bilder zu zeigen und hatte diesmal das Glück, die Amazona Farbe zum Testen zu erhalten.
verlinkt mit:
No comments:
Post a Comment