es ist mal wieder Zeit für ein DIY oder was meint Ihr?
Wie Ihr wisst, arbeite ich ja nicht nur sehr gern mit Beton, sondern auch echt gern mit Papier...ich mag diese filigranen Anhänger und Lampenschirme, wie man sie zur Zeit häufig in Geschäften und auf Blogs sieht.
Und schon hatte mich der Ehrgeiz gepackt: ich wollte unbedingt solche Dinger selber machen...kaufen kann ja jeder ;-))
Die Anleitung stammt übrigens aus *diesem Buch* hier.
Ok, ich muss zugeben, anfangs habe ich schon ziemlich geflucht, denn mit dem Falten und dem Lesen von Anleitungen hab ich es eigentlich nicht so, vor allem, wenn mir ein Arbeitsschritt fehlt...aber vielleicht kann ich auch nur nicht richtig gucken....aber ich bin dran geblieben und es hat sich gelohnt!
vielen Dank an Dominik Meissner für die freundliche Unterstützung.
vielen Dank an Dominik Meissner für die freundliche Unterstützung.
Damit auch Ihr Euch traut, habe ich eine Anleitung dazu geknipst und geschrieben....sorry, manche Details sind etwas unscharf...aber mit dem Text dazu sollte es gehen.
Ihr braucht:
-> Papier (DinA4) in der Farbe Eurer Wahl
(ich habe ganz normales Druckerpapier genommen)
-> dünner Schmuckdraht oder Nylonfaden (Drachenschnur)
-> ein paar unterschiedlich grosse Perlen
-> Schere und eine Pinzette (die ich auf dem Foto vergessen habe)
Los gehts:
1. Ihr nehmt Euer DinA4 Blatt und halbiert es der Länge nach. Pro Anhänger braucht Ihr nur einen Streifen. Markiert eine Seite Eures Streifens mit einem Kreuz, damit Ihr Vorder- und Rückseite unterscheiden könnt.
2. Nun die untere Kante auf die obere falten und das Papier so drehen, dass die geschlossene Seite nun oben liegt.
3. Nun die eine Hälfte nach oben zum Rand knicken und das Papier wenden, das gleiche mit der anderen Hälfte machen.
4. Das Papier auseinanderfalten, so wie auf Bild 4 sollte es nun aussehen.
5. Nun den obersten Knick auf den oberen Rand falten. Den zweiten Knick auf den ersten falten, den dritten auf den zweiten. Zum Schluss den unteren Rand auf den letzten Knick falten. Dann habt Ihr einen 8teiligen Fächer
6. Das Papier wenden und das gleiche nun mit allen Knicken wiederholen. So sollte Euer Papierstreifen nun aussehen: Ihr habt einen 16teiligen Fächer.
7. Jetzt streicht Ihr den Streifen einmal grob glatt, das Kreuz liegt auf der sichtbaren Seite. Nun die obere und untere rechte Ecke einmal an den ersten Knick falten.
8. Die linke Seite nun einmal so falten, dass sie mit den umgeknickten Ecken der rechten Seite abschliesst.
9. Alles wieder auffalten, Ihr habt nun eine Markierungsfalte. Knickt den ersten Streifen um.
10. Nun faltet Ihr die rechte obere Ecke an die Markierungsnaht, falzt den Knick aber nur in der Breite des umgeknickten Streifens, also NICHT ganz runterreiben!
Die obere linke Ecke faltet Ihr in der Breite des umgeknickten Streifens ebenfalls um (im Bild nicht zu sehen, sollte aber aber auf den nächsten Bildern klar werden)
11. Alles wieder auffalten und nun die obersten zwei Streifen umklappen und die obere rechte Ecke nur bis zur Naht des ersten Streifen falten.
12. Wenn Ihr die Faltung richtig durchgeführt habt, dann ist dieses Muster zu sehen, dass ich zur Verdeutlichung mit einem Kuli nachgemalt habe.
13. So faltet Ihr nun die enzelnen Streifen weiter: die ersten beiden sind "abgehakt", jetzt faltet Ihr drei Streifen um und beginnt von vorne...und so weiter. Am Ende sieht Euer Papierstreifen dann so aus, wie abgebildet.
14. Nun wird es etwas fummelig: Knickt Euer Papier so wie auf dem Bild, einer "Bergfalte" steht immer eine "Talfalte ´" gegenüber und andersherum. Achtet darauf, dass Eure markierte Seite von Euch abgewandt liegt!
15. Das ist erstmal etwas schwierig, aber wenn man den Anfang hat, knickt sich der Rest fast wie von selbst!
16. Am Ende solltet Ihr dann so einen Fächer erhalten.
17. Jetzt ist es an der Zeit ein Stück Draht abzuschneiden und ein paar Perlen aufzufädeln.
Zuerst eine grössere, die verhindern soll, dass die Perlen später in die Faltkugel hineinrutschen.
Unter den kleineren Perlen habe ich einfach einen Doppelknoten in den Draht gemacht und ihn eingekürzt.
Eleganter geht das sicherlich mit einer Quetschperle, sowas hatte ich aber nicht.
In den oberen Teil des Drahtes habe ich eine Schlaufe gemacht.
18. Nun den Fächer etwas auseinanderziehen (die Markierung zeigt zu Euch) und den Draht darüber legen.
19. Jetzt wirds nochmal friemelig: Ihr dreht Euren Fächer nun so zu einer "Kugel", dass sich die zwei oberen Streifen und die zwei unteren Streifen überlappen. Am besten befestigt Ihr an einer Seite eine Büroklammer, so kann Euch sich die Kugel nicht immer wieder auflösen, während Ihr am Verschluss arbeitet.
Befestigt also an einer Seite (bei mir ist es oben wo die Aufhängung rausschaut) die Büroklammer und wendet Euch der anderen Seite zu.
20. Mit einer Pinzette knickt Ihr jetzt die vorgefalzten kleinen Dreiecke um 180 Grad um, also quasi "um die Ecke". Drück die Kanten mit der Pinzette gut platt, damit es auch hält.
21. nachdem Ihr das reihum gemacht habt, sollte es so aussehen. Dann das Gleiche am oberen Teil der Kugel erledigen.
Schon ist Euer neues Dekoteil fertig!
Sieht doch toll aus oder?
Für den schmaleren, filigraneren Anhänger müsst Ihr nur nach Arbeitsschritt 6 nochmals alle Falten hochfalten und erhaltet so einen 32teiligen Fächer. Danach geht es genauso wie bei dem "einfachen" weiter!
Der kleine "Dicke" entsteht, wenn man am Anfang das DinA4 Papier nicht halbiert, sondern drittelt.
Bei mir hängen die Anhänger einfach an ein paar Birkenzweigen, die ich vorher mit verdünnter Farbe etwas "geweisselt" habe.
Und damit Ihr nicht denkt, dass immer nur unsere Kommode umdekoriert wird: eigentlich steht die Vase mit den Ästen und Anhängern auf unserer Fensterbank....aber die Lichtverhältnisse sind dort zum Knipsen nicht gerade ideal, ebenso wie der Hintergrund.
Deshalb zeigt der Hauptteil der Bilder auch wieder mein geliebtes Schränkchen, einfach weil man da mal schnell alles abräumen kann und im Nu ein paar schöne Bilder im Kasten hat ;-))
Die Lampions unter der Glasglocke sind übrigens nicht selbstgebastelt, sondern es handelt sich um eine gekaufte Lichterkette.
Am besten gefallen mit die Anhänger aber auf meiner Fensterbank, auch wenn man dort nicht so schöne Bilder hinbekommt.
Na? Habt Ihr nun Lust bekommen, diese Dinger nachzubasteln?
Dann traut Euch!
Wenn Ihr an irgendeiner Stelle der Anleitung nicht weiter kommt, fragt einfach nach.
Nach einer Anleitung auf YouTube oder ähnlichen Kanälen habe ich vergebens gesucht, sonst hätte ich die hier mit verlinkt.
bis bald
Eure
Smilla
verlinkt mit:
*Link Revival*
*creadienstag*
*kreatives Päusken*
*Ideen aus Papier bei Niwibo*
Befestigt also an einer Seite (bei mir ist es oben wo die Aufhängung rausschaut) die Büroklammer und wendet Euch der anderen Seite zu.
20. Mit einer Pinzette knickt Ihr jetzt die vorgefalzten kleinen Dreiecke um 180 Grad um, also quasi "um die Ecke". Drück die Kanten mit der Pinzette gut platt, damit es auch hält.
21. nachdem Ihr das reihum gemacht habt, sollte es so aussehen. Dann das Gleiche am oberen Teil der Kugel erledigen.
Schon ist Euer neues Dekoteil fertig!
Sieht doch toll aus oder?
Für den schmaleren, filigraneren Anhänger müsst Ihr nur nach Arbeitsschritt 6 nochmals alle Falten hochfalten und erhaltet so einen 32teiligen Fächer. Danach geht es genauso wie bei dem "einfachen" weiter!
Der kleine "Dicke" entsteht, wenn man am Anfang das DinA4 Papier nicht halbiert, sondern drittelt.
Bei mir hängen die Anhänger einfach an ein paar Birkenzweigen, die ich vorher mit verdünnter Farbe etwas "geweisselt" habe.
Und damit Ihr nicht denkt, dass immer nur unsere Kommode umdekoriert wird: eigentlich steht die Vase mit den Ästen und Anhängern auf unserer Fensterbank....aber die Lichtverhältnisse sind dort zum Knipsen nicht gerade ideal, ebenso wie der Hintergrund.
Deshalb zeigt der Hauptteil der Bilder auch wieder mein geliebtes Schränkchen, einfach weil man da mal schnell alles abräumen kann und im Nu ein paar schöne Bilder im Kasten hat ;-))
Die Lampions unter der Glasglocke sind übrigens nicht selbstgebastelt, sondern es handelt sich um eine gekaufte Lichterkette.
Am besten gefallen mit die Anhänger aber auf meiner Fensterbank, auch wenn man dort nicht so schöne Bilder hinbekommt.
Na? Habt Ihr nun Lust bekommen, diese Dinger nachzubasteln?
Dann traut Euch!
Wenn Ihr an irgendeiner Stelle der Anleitung nicht weiter kommt, fragt einfach nach.
Nach einer Anleitung auf YouTube oder ähnlichen Kanälen habe ich vergebens gesucht, sonst hätte ich die hier mit verlinkt.
bis bald
Eure
Smilla
verlinkt mit:
*Link Revival*
*creadienstag*
*kreatives Päusken*
*Ideen aus Papier bei Niwibo*
No comments:
Post a Comment